Am 22. November 2025 hatte das Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim zum Tag der offenen Türen eingeladen und präsentierte sowohl die schulische Arbeit als auch die mit modernster Technik ausgestatteten Räumlichkeiten. Besonders herauszuheben sind hierbei die Fachsäle für Biologie, Chemie und Physik, die erhebliche Möglichkeiten für Experimente bieten und auf die staunenden Besucherinnen und Besucher enormen Eindruck machten. Zudem besticht das Goethe-Gymnasium in fast allen Klassenzimmern mit Digitalen Tafeln, die einen ansprechenden und multimedialen Unterricht ermöglichen.

Die zweite stellvertretende Schulleiterin und Orientierungsstufenleiterin Eva Ehrgott begrüßte die zahlreich erschienenen Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie ihre Eltern, erläuterte das Gesamtkonzept des Goethe-Gymnasiums und stellte die Schwerpunkte der Bildungsarbeit vor. Hierbei hob sie die schulspezifischen Profile hervor und nannte vor allem den bilingualen Unterricht in Englisch, das Ganztagsangebot, das verstärkte MINT-Angebot (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler sowie den BeGyS-Zug in der Mittelstufe, der vor allem für motivierte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler eine individuelle Förderung darstellt. Das GGG bietet in der Oberstufe Leistungskurse in allen Naturwissenschaften und in Informatik an. Zudem haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach Philosophie als Grundkurs zu wählen. Herauszuheben sind zudem z.B. die Bläserklasse und die musikpädagogische Arbeit (Chöre und Orchester), aber auch die zweite Fremdsprache Französisch oder Latein ab der sechsten Jahrgangsstufe sowie Spanisch ab Klasse 9.
Die Viertklässlerinnen und Viertklässler wurden von den „Patinnen und Paten“, Schülerinnen und Schüler aus den neunten Klassen, an der Aula-Bühne in Empfang genommen, um mit ihnen durch die Gebäude der Schule zu ziehen. Hierbei wurden sie verschiedenen Gruppen zugeteilt, die durch die Fahnen von EU-Mitgliedsstaaten kenntlich gemacht wurden, wodurch auch die Auszeichnung des Goethe-Gymnasiums als Europaschule zum Ausdruck gebracht wurde.

Das soziale Netzwerk der Schule – die Schulsozialarbeit, die Streitschlichtung, das Paten-Programm, die Medienscouts und die Schulseelsorge – wurden von den betreuenden Lehrkräften sowie den mitwirkenden Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Darüber hinaus informierte die Schülervertretung (SV) über ihre Arbeit und kommende Projekte, von welchen auch die künftigen fünften Klassen profitieren sollen.
Die einzelnen Fächer und Arbeitsgemeinschaften am Goethe-Gymnasium wurden in den Klassenräumen an Stationen von den verschiedenen Fachlehrkräften vorgestellt. Das Fach Deutsch weckte mit dem Gestalten von Lesezeichen Lust auf das Lesen und Schreiben, während die Bibliothek durch eine spannende Rallye vorgestellt wurde.

Die Theater-AG überraschte mit einem Improvisationstheater und bereitete sich dadurch auf ihre alljährliche Aufführung vor.

Die Arbeitsgemeinschaft „Goethe Goes Green“ stellte ihre großen Erfolge hinsichtlich des umwelt- und klimafreundlichen Umgangs am GGG vor und bot nachhaltige Snacks an.

Das Fach Latein hielt einen abwechslungsreichen Schnupperunterricht ab, während die Fächer Englisch, Bilingual und Französisch mit Schnupperunterricht sowie Arbeiten an verschiedenen Stationen bezauberten.



In Erdkunde wurde animierend das Ausmalen von Karten angeboten.

Die Mathematik präsentierte sich praxisnah zum Anfassen. Der Chemie-Leistungskurs der MSS 11 arrangierte eine Show, in denen beeindruckende Versuche durchgeführt wurden.


Mit einem attraktiven Forscherparcours und einem Einblick in die Aquarien-AG zog das Fach Naturwissenschaft (NaWi) viele Interessierte an. Das Fach Bildende Kunst stellte sich mit dem Gestalten von eigenen Goethe-Köpfen vor, während die Informatik mit einem interaktiven Programm, der Robotik-AG und 3D-Druck brillierte.

Das Fach Sport beeindruckte mit Bewegungsspielen und Klettern in der neuen Sporthalle.


Mit einem faszinierenden Instrumentenkarussell wartete die Musik auf. Auch über die Möglichkeit Teil einer Gesangs- und Bläserklasse zu werden, wurde informiert.

Die Pferde-AG bot mit einem Pony eine ruhige Alternative zum umtriebigen Geschehen im Schulgebäude.
Auch in der Aula wurde viel geboten: Julian Rettich (Klasse 7d) entzückte mit seiner kongenialen Frankenthaler Tanzpartnerin Mia mit einem atemberaubenden Tanzauftritt.

Michael Schwab (Klasse 10b) präsentierte einen olympiareifen Matrosentanz.

Emilia Roth (Klasse 10y) wurde für ihre ergreifende gesangliche Darbietung von „Empire State of Mind“ von Alicia Keys gefeiert.

Die Gesangsklassen 6a und 6b glänzten mit „Lass uns gehen“ von Revolverheld und Lennart Scholz (Klasse 10y) begeisterte mit seinem Gesangsauftritt zu „Caste of Glass´“ von Linkin Park.


Mia Knaus und Lea Golik (beide Klasse 6e) zauberten eine beachtliche Turnkür in die Aula.

Kaffee, Kuchen und Getränke bot das „Café Goethe“, der Stand des Schulelternbeirats.

Viele der zahlreich erschienenen Eltern und Kinder ließen sich die leckeren Hot Dogs und Waffeln der MSS 13 schmecken.
Eine zusätzliche Informationsveranstaltung findet am 20. Januar 2026 um 19 Uhr digital statt, wozu interessierte Eltern noch einmal herzlich eingeladen sind. Am 7. Februar (Samstag, 10-15 Uhr), 9. Februar (Montag, 13-16 Uhr) und 10. Februar (Dienstag, 13-16 Uhr) besteht die Möglichkeit, Kinder für das neue Schuljahr 2026/27 am Goethe-Gymnasium Germersheim anzumelden. Hierfür müssen neben dem ausgefüllten Formular die Geburtsurkunde des Kindes oder ein Stammbuchauszug sowie das Halbjahreszeugnis und die Schullaufbahnempfehlung vorgelegt werden. Die Anmeldeformulare sind im Sekretariat erhältlich oder über die Homepage herunterzuladen. Weitere Hausführungen werden – nach Anmeldung über das Sekretariat – am Montag, 2.2.2026 angeboten.
Das Goethe-Gymnasium konnte durch den „Tag der offenen Türen“ einmal mehr das große Zusammengehörigkeitsgefühl aller am Schulalltag Beteiligten in den Vordergrund stellen und freut sich auf die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler.
Dirk Wippert
