„Why did the LIGHT go to school? To get a little BRIGHTER!“ Mit diesem Witz eröffneten die beiden Bili-Koordinatorinnen Mrs Hofmann & Mrs Zimprich die Bili Awards Night des Goethe-Gymnasiums am 12. Februar 2025.
1. Registrierung und Benutzung
Um Onshape nutzen zu können kannst du dich einfach auf dieser Seite anmelden.
Trage nun folgende Daten ein:
Nun musst du kurz warten, bis du deine E-Mail bekommst. Wenn du die E-Mail erhalten hast, öffne diese und klicke auf den Link und wähle nun ein sicheres Passwort.
Nun siehst du die Benutzeroberfläche, doch bevor du mit dem Modellieren beginnen kannst, musst du noch ein paar Einstellungen vornehmen. Wähle als Längeneinheit „Millimeter“ und zwei Nachkommastellen, als Winkeleinheit „Degree“ und eine Nachkommastelle und als Masseeinheit „Kilogram“ und drei Nachkommastellen.
Die Maussteuerung lässt du bei „Onshape (Standard)“ und wählst dann bei Profil noch einen Spitznamen aus.
Jetzt hast du dein Konto fertig eingerichtet, wenn du dich nun bei Onshape anmeldest, solltest du die Benutzeroberfläche sehen.
Klicke links oben auf Erstellen und dann auf Dokument, nachdem du dem Dokument einen Namen gegeben hast siehst du den Arbeitsbereich.
2. Softwareoberfläche und Bedienung
- Arbeitsleiste:
- Mit den Pfeilen kannst du Aktionen rückgängig machen bzw. wiederherstellen.
- Mit Skizze kannst du eine neue 2D Zeichnung erstellen.
- Mit den restlichen Werkzeugen kannst du Körper erstellen oder bearbeiten.
- Zeitleiste:
Hier werden dir alle Bearbeitungsschritte angezeigt, du kannst diese hier auch rückgängig machen, oder nachträglich Werte anpassen. - Arbeitsoberfläche:
Hier erstellst du deine Modelle und bearbeitest diese. - Perspektivwürfel:
Rechtsklicke, halte und drehe den Würfel um auch deine Arbeitsfläche zu drehen, klickst du eine Seite kurz an, so wechselt die Ansicht frontal auf die ausgewählte Seite.
Klicke oben auf Skizze und danach die Fläche Top an. Um die Skizze von oben zu sehen klicke auf dem Perspektivwürfel auf die Seite Oben.
Nun solltest du eine Skizze 1 sehen. Zudem haben sich die Werkzeuge in der Werkzeugleiste verändert, mit diesen Werkzeugen kannst du nun in der Skizze zeichnen.
Wähle nun die Linie als Werkzeug aus. Danach klickst du auf den Mittelpunkt der Skizze um den Startpunkt zu definieren und dann nochmal ungefähr 30mm über dem Mittelpunkt um den Endpunkt zu definieren. Mit ESC kannst du nun deine Linie beenden.
Drücke D auf der Tastatur oder wähle das Bemaßungswerkzeug aus um die Länge der Linie festzulegen. Klicke nun die Linie an, zieh deine Maus ein Stück nach Rechts und klicke erneut auf die Skizze. Nun kannst du 30mm als Länge angeben, bestätige dies mit Enter.
Erstelle nun am Ende der Linie einen Kreis und setze den Durchmesser auf 30mm.
Erstelle nun ein Rechteck, welches am linken Rand des Kreises beginnt, wenn du eine gestrichelte Linie vom Mittelpunkt des Kreises zum linken Ende siehst, wird der Punkt automatisch ganz links gesetzt. Den zweiten Punkt setzt du nach rechts unten und gibst dem Rechteck dann eine Höhe von 40mm und Breite von 30mm.
Klicke nun links in der Werkzeugleiste auf Linear austragen und wähle, falls nicht schon automatisch geschehen alle vier Flächen der Skizze aus. Drehe nun die Arbeitsfläche etwas um den Körper besser sehen zu können. Wähle links als Tiefe 15mm aus und klicke dann oben auf den grünen Haken.
Erstelle nun ein Rechteck, welches am linken Rand des Kreises beginnt, wenn du eine gestrichelte Linie vom Mittelpunkt des Kreises zum linken Ende siehst, wird der Punkt automatisch ganz links gesetzt. Den zweiten Punkt setzt du nach rechts unten und gibst dem Rechteck dann eine Höhe von 40mm und Breite von 30mm.
Klicke nun links in der Werkzeugleiste auf Linear austragen und wähle, falls nicht schon automatisch geschehen alle vier Flächen der Skizze aus. Drehe nun die Arbeitsfläche etwas um den Körper besser sehen zu können. Wähle links als Tiefe 15mm aus und klicke dann oben auf den grünen Haken.
Nachdem du jetzt einen einfachen Körper aus einer Skizze erstellt hast, kannst du diesen weiter bearbeiten.
Klicke nun Shift + F, oder wähle Verrundung aus die Kanten des Körpers abzurunden. Klicke eine der oberen Kanten des Körpers an und wähle als Radius 5mm.
Wähle nun Fase als Werkzeug aus und klicke die letzte nicht abgerundete obere Linie an. Wähle als Abstand 1 40mm und als Abstand 2 5mm.
Mit dem Werkzeug Wandung höhlen wir den Körper nun aus. Wähle dazu das Werkzeug und die Vorderseite des Körpers aus und Wähle als Wanddicke 1mm.
Klicke nun Shift + F, oder wähle Verrundung aus die Kanten des Körpers abzurunden. Klicke eine der oberen Kanten des Körpers an und wähle als Radius 5mm. |
Wähle nun Fase als Werkzeug aus und klicke die letzte nicht abgerundete obere Linie an. Wähle als Abstand 1 40mm und als Abstand 2 5mm. |
Mit dem Werkzeug Wandung höhlen wir den Körper nun aus. Wähle dazu das Werkzeug und die Vorderseite des Körpers aus und Wähle als Wanddicke 1mm. |
„Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben! Dann würde ich mein Bundestagsmandat zurückgeben!“, verspricht Thomas Gebhart. Der Bundestagsabgeordnete der CDU zeigt sich dankbar für die Frage von Burhan Güneş, um die Position seiner Partei erklären zu können.
1. Download und Installation
Die neuste offizielle Version von Cura findest du hier, wähle dein Betriebssystem, aus und lade die Datei herunter. Wenn du diese Datei nun ausführst geht ein kleine Fenster auf, klicke zuerst auf „Next >“ und dann auf „I agree“, nun kannst du den Speicherort auswählen und diesen mit „Next >“ bestätigen, klicke danach erneut auf „Next >“ und nachdem du einen Haken bei „Open 3MF files with Cura“ angeklickt hast auf „Install“.
Nun musst du warten bis das Programm installiert ist, dies kann ein paar Minuten in Anspruch nehmen, um die Installation abzuschließen klicke auf „Finish“. Jetzt sollte Cura automatisch starten.
„Könnten Sie sich, da es den regionalen Tageszeitungen finanziell nicht so gut geht, vorstellen, dass es eine staatliche Unterstützung für diese geben könnte?“, will Marla Wessa wissen. Die Schülerin des Leistungskurses Sozialkunde blickt gespannt nach vorne Richtung digitaler Tafel. Dort steht Karin Dauscher und antwortet.
„Befürchten Sie, da der Rundfunkbeitrag nicht erhöht wurde, auch Kürzungen in Ihrer Rechtsredaktion?“, will Marla Wessa wissen. Die Schülerin des Leistungskurses Sozialkunde blickt gespannt nach vorne Richtung digitaler Tafel.
Weltfrieden! Zusammenhalt! Zusammenwachsen! Gerechtigkeit! Gesundheit! Glück! Schnee! – Die Wünsche der Schülerinnen und Schüler am Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim sind vielfältig.
Friedemann Ernst ergreift den Dirigierstab und legt los: Das 53-köpfige Schulorchester leitet er gekonnt durch „Theme from E.T.“ und dann ist es geschafft. Der neue Dirigent des Goethe-Gymnasium Germersheim strahlt und die prall gefüllte Aula applaudiert.