Faires Streiten, das wollen wir! Schulwettbewerb Jugend debattiert 2025

Fairer Wortwettstreit und prägnantes Entkräften von Argumenten prägten den diesjährigen Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ 2025 am GGG. Dieses Jahr traten Schülerinnen und Schüler aus dem von Herrn Wessels geleiteten Debattierclub am 19.2. gegeneinander und miteinander an, um die besten Debattantinnen und Debattanten zu finden, die uns beim Regionalwettbewerb in Herxheim am 13.3. und 14.3. vertreten werden. Und bei so manch einer Debatte ging es heiß her.

Teilnehmer des Schulwettbewerbs mit AG-Leiter Herrn Wessels

Breit aufgestellt waren die Debatten der Mittelstufe, die sich dieses Jahr in Viertelfinale, Halbfinale und Finale gliederten. Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler begegneten sich zum fairen Austausch von Argumenten und Positionen zu folgenden Themen:

Viertelfinale: Sollen Zoos in Deutschland verboten werden?
Halbfinale: Soll unsere Schule einen Social-Media-Account unterhalten?
Finale: Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?

Besonders die Frage nach dem Verbot von Zoos brachte tiefgehende Auseinandersetzungen über Mensch- und Tierbild zu Tage. Was wiegt schwerer, der Bildungs- und Vergnügungsanspruch der Menschen oder das Wohl der Tiere und wirtschaftliche Faktoren? 
Nach einer weiteren spannenden Halbfinaldebatte schafften es Aaron Bondarenko (8 a), Fiona Dietz (8 y), Anastasia Nikulin (9 c) und Greta Hahn (10 b) verdientermaßen aufgrund ihres Sachwissens, ihrer Überzeugungskraft und ihres Überblicks über den Verlauf der Debatten ins Finale.
„Natürlich ist die Sicherheit der Schüler wichtig, doch verlagert sich das Problem durch die Sperrung der Schulstraße nicht auf eine andere Straße?“ (Greta). Klug wurde von Contra die Maßnahme und deren Sinnhaftigkeit angezweifelt. Doch Pro konnte durch den fundierten Verweis auf Pilotprojekte in verschiedenen Städten kontern. 

v.l.n.r.: Aaron, Fiona, Greta, Anastasia

Nach der wohl geführten Debatte kam die Jury zu folgender Platzierung: 1. Platz: Fiona; 2. Platz: Greta; 3. Platz: Anastasia; 4. Platz: Aaron. Diese Finaldebatte war geprägt von aktivem Zuhören und dem Gespür für die Problematik der Umsetzung.

Die Finaldebatte der Sekundarstufe II war: Soll der 17.Juni in Deutschland zu einem gesetzlichen Feiertag werden? Schon bei der Frage ist klar, dass viele verschiedene Bereiche der Gesellschaft direkt oder indirekt davon betroffen sind. Und so stritten die Finalisten Elelta Kiros (MSS 12), Finjas Schwarz (MSS 11), Yassin Popalzai (MSS 11) und Emma Bertleff (MSS 12) sehr intensiv über die verschiedenen Themenfelder wie Zusammengehörigkeitsgefühl, Wirtschaft, Kosten und Erinnerungskultur. 

v.l.n.r.: Eleta Kiros, Yassin Popalzai, Finjas Schwarz, Emma Bertleff

Zum Schluss konnte die Contra-Seite mit dem Punkt des Kosten-Nutzen und dem Verweis auf andere Lösungsmöglichkeiten zur Erinnerung punkten, wobei die Pro-Seite die Bedeutung eines Feiertages für die neuen Bundesländer stark hervorheben konnte. Nach zähem Ringen stand folgende Patzierung fest:1. Emma Bertleff; 2. Yassin Popalzai; 3. Finjas Schwarz; 4. Elelta Kiros.

Nach einem für alle Beteiligten erkenntnisreichen Vormittag und spannenden Momenten gilt es den vielen Helfern zu danken. Neben den Kollegen Esther Schüpferling, Nina Taillandier und Michael Breckheimer möchte ich besonders den derzeitigen Schüler Yassin und dem ehemaligen Schüler Lars Gutzler für ihren Einsatz danken. Aber auch den Zeitwächtern und den vielen helfenden Händen gebührt Dank.
Mit gutem Gefühl können wir unsere Erst- und Zweitplatzierten zum Regionalwettbewerb entsenden und es hat sich einmal wieder gezeigt: Debatte lohnt sich! (für alle)

Matthias Wessels
(Schulkoordinator Jugend debattiert)

Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium
August-Keiler-Straße 34
T +49 7274 7024-70
76726 Germersheim F
+49 7274 7024-80
Öffnungszeiten Sekretariat: M Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mo-Do  7:15 - 16:00 Uhr W  www.goethe-gym-ger.de
Fr          7:15 - 13:30 Uhr    

 

Free Joomla templates by Ltheme