Medienscouts on Tour beim SWR Karlsruhe – ein Blick hinter die Kulissen

Am 12. November 2025 durften unsere Medienscouts einen außergewöhnlichen Tag beim SWR Karlsruhe erleben. Anlass war der ARD-Jugendmedientag unter dem Motto „Demokratie und du“.

Gleich zu Beginn nahmen unsere SchülerInnen an der Morgenkonferenz teil – dem Herzstück der täglichen Nachrichtenarbeit. Auf der Agenda standen Themen, die die Menschen in der Region aktuell beschäftigen: das Verkehrschaos auf der B10, der Amok-Fehlalarm in Gaggenau, der erwartete Landtagsentscheid zur Erweiterung des Nationalparks oder auch der geplante Schwimmbadbau in Pforzheim.

Gemeinsam wurde diskutiert, welche Themen aufgegriffen werden, welche Reporter wohin fahren müssen, manchmal auch eilig, und wie man aus Ereignissen erzählenswerte Geschichten für Radio, Fernsehen oder den Social Media Auftritt "Wir sind Karlsruhe" macht - so hatten 117.000 Menschen am Vortag die regionalen SWR-Nachrichten angeklickt. Heutzutage werden die Mediathek und YouTube als on demand-Angebot auch für den SWR immer wichtiger.

Die Aufgabe des Rundfunk ist es, Leuten eine Stimme zu geben, aber auch zu unterhalten. Leitfragen für Beiträge sind stets: Ist es neu bzw. gibt es das Thema sonst noch nirgends? Ist es interessant? Betrifft es viele Menschen? Haben wir verschiedene Perspektiven dazu gehört?Emotionale Geschichten sind gefragt, wie in der hauseigenen Rechtsredaktion mit dem Experten Frank Bräutigam, der Rechtsurteile erst verstehen, dann einfach erklären und die Menschen hinter dem Urteil sehen muss. Zum Handwerkszeug eines Nachrichtensenders gehört es auch, dass Landesschau-Filmen eine Dramaturgie zu Grunde liegt, damit die Zuschauer dranbleiben und Online-Artikel zum Beispiel brauchen besonders gute Bilder und starke Überschriften, damit sie angeklickt werden. Manche Themen polarisieren auch in der Redaktion. So sorgte an diesem Tag ein Greenpeace-Protest gegen Fast Fashion – ein fünf Meter hoher Turm aus Kleidung – für die Diskussion, ob sie vorm Weihnachtsgeschäft berichten und damit pädagogisieren sollen oder nicht. "Wir sind doch nicht die Pädagogen für die Menschen da draußen!"

Wir bekamen spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag: Der SWR Karlsruhe beschäftigt 85 Mitarbeitende, produziert jährlich rund 900 TV-Beiträge, 2.400 Hörfunk-Reportagen und ist mit dem Ü-Wagen über 10.000 km im Jahr unterwegs, der unsere SchülerInnen besonders interessierte. Wird dieser vielleicht durch Handy-Apps in den nächsten Jahren ersetzt? Wenn das Netz ausfällt, es bitterkalt ist oder für konzentriertes Arbeiten Ruhe gebraucht wird, ist der Ü-Wagen Gold wert.

Dann wurde es praktisch. Die Reaktionen beim ersten Blick in die Studio sprachen Bände. „Boah!“, „Krass!“ – mehr braucht man dazu kaum sagen. Unsere Medienscouts durften selbst im Fernsehstudio vor die Kamera – eine ungewohnte, aufregende Erfahrung. Sie lernten, wie wichtig authentisches Sprechen, Pausen, Betonung und Körperhaltung sind. Und sie diskutierten, ob JournalistInnen ihre eigene Meinung einbringen dürfen oder immer vollkommen objektiv bleiben müssen.

Auch beim Besuch der Radio-Nachrichtenredaktion kamen sie aus dem Staunen kaum heraus, vor allem als sie live bei den Regionalnachrichten dabei sein konnten. Alle 30 Minuten müssen die Moderatoren eine präzise dreiminütige Nachrichtensendung abliefern. Diese werden aus den Regionalstudios punktgenau zum Hauptprogramm des SWR zugeschaltet. Sie müssen entschieden, welche Meldung es noch in die Sendung schafft, wo gekürzt werden muss – notfalls immer beim Wetter – und wie man klare, gut verständliche Sätze formt, da viele Menschen Radio „nebenbei“ hören.
Der Tag beim SWR Karlsruhe war ein gelungener Ausflug mit einem echten Blick hinter die Kulissen professioneller Medienarbeit. Unsere Medienscouts nahmen wertvolle Erfahrungen mit – zum journalistischen Arbeiten, zur Verantwortung der Medien in der Demokratie und zur Macht guter Geschichten.

Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium
August-Keiler-Straße 34
T +49 7274 7024-70
76726 Germersheim F
+49 7274 7024-80
Öffnungszeiten Sekretariat: M Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mo-Do  7:15 - 16:00 Uhr W  www.goethe-gym-ger.de
Fr          7:15 - 13:30 Uhr    

 

Free Joomla templates by Ltheme