„Why did the LIGHT go to school? To get a little BRIGHTER!“ Mit diesem Witz eröffneten die beiden Bili-Koordinatorinnen Mrs Hofmann & Mrs Zimprich die Bili Awards Night des Goethe-Gymnasiums am 12. Februar 2025. Dieses besondere Event zeigte erneut, dass in unseren Bili-SchülerInnen nicht nur im Unterricht viel Talent steckt, das darauf wartet entdeckt zu werden. Vor großem Publikum in der voll besetzten Aula mit rotem Teppich und glänzenden Sternen über der Bühne durften all unsere bilingualen Klassen und Kurse der Jahrgänge 6-11 zeigen, was sie in den letzten Wochen mit harter Arbeit, Sprachfertigkeit und viel Kreativität in EBZ (Erweiterter Bilingualer Zusatzunterricht), GEN (Geography in English) und HEN (History in English) vorbereitet hatten. Charmant führten unsere Moderatorinnen Jennifer Mühl & Teresa Rüsenberg durch den ersten Teil des Abends.
Moderatorinnen: Teresa Rüsenberg, Jennifer Mühl, Maja Bertenbreiter und Annoka Przygode (alle MSS 12)
Die erste Klasse, die an diesem Abend scheinen durfte, war die 6def, die eine EBZ-Stunde zu „Day and Night“ nachspielte. Papierflieger flogen über die Bühne und Lia als Ms Laflör versuchte ihren SchülerInnen mit einem selbst gedrehten Erklärvideo beizubringen, wieso es Tag und Nacht auf der Erde gibt.
Danach hüllte die 7ay von Mrs Hofmann & Mr Ritter mit ihrem klassenübergreifenden Projekt „Earth Hour – Let’s celebrate our planet“ die Bühne in Dunkelheit. Vor der Kulisse verdunkelter Wahrzeichen wie z. B. dem Time Square in New York, den Pyramiden von Gizeh oder dem Kreml in Moskau machten sie auf den 22. März aufmerksam, an dem auf Initiative des WWF jedes Jahr weltweit vielerorts von 20.30 - 21.30 Uhr das Licht ausgeschaltet wird. Da viele der SchülerInnen selbst in Frankreich, Griechenland, Polen, Serbien, Russland, Kasachstan, China, Vietnam, Peru oder Kamerun verwurzelt sind, stellten sie in kleinen Sketchen vor, welche Wunder es auf den verschiedenen Kontinenten zu bestaunen gibt und wie wichtig es ist, unseren lebendigen Planeten zu schützen. Die 6abc von Mr Bleher präsentierte ihr kreativ und lustig gestaltetes Video zu den „Time zones“ und erklärte deren Entstehung als lebendiges Modell mit Sonne, Erde und Mond live on stage.
Den ersten Award des Abends verdiente sich die Klasse 8ay von Mr Ritter mit tosendem Applaus der Zuschauer. Sie erheiterte das Publikum mit ihrem „One day-flight around the world“. Neben beeindruckenden selbst gebastelten Requisiten wie dem Flugzeugcockpit, überraschenden Sounds, spaßigen Charakteren und Kostümen reisten sie nicht nur gemeinsam um die Welt, sondern griffen auch Themen wie die Ölförderung in Nigeria, den Kontrast zwischen IT Boom und Leben in Armut in Indien oder auch lebensbedrohliche Erdbeben in Japan auf.
In der Pause konnten sich alle beim Catering der Jahrgangsstufe 12 stärken und sich ihre witzigen Werbevideos zu einzeln verkauften Socken oder auch dem perfekten Hühnerfutter anschauen, bevor die Klasse 9a mit Mr Theobald ihr selbst geschriebenes Theaterstück zu einem Mordfall in Mannheim „Murder of Kotzebue“ aufführten.
Bei der 10a von Mr Drechsler konnte das Publikum bei „Who wants to be a History millionaire?“ beweisen, wie geschichtssicher es ist und Goethe-Pounds gewinnen, bis Breaking News die Show unterbrachen.
On Fire war die Bühne, wie von den Moderatorinnen Annika Przygode & Maja Bertenbreiter angekündigt, beim Act „Emancipation“ der 10y von Mr Theobald. Sokrates, Karl Marx, Otto von Bimarck, Osama bin Laden, Thomas Jefferson und die Frauenrechtlerin Emily Davison diskutierten neben Kanzler Scholz im Bundestag, wie gleichberechtigt Frauen sein sollten.
Als Gewinner der Jahrgangsstufen 9-11 kürten die Zuschauer den abschließenden Beitrag der Awards Night – den Grundkurs 11 von Mr Ritter mit „Timeless leaders“. Der Sonnenkönig Louis XIV und seine Schwiegerenkeltochter Marie Antoinette lieferten sich durch einen Spiegel Wortgefechte mit Donald Trump und Angela Merkel, Comedy vom Feinsten mit brillanter Gesellschaftskritik.
An diesem gemeinsamen Abend aller Bili-Schülerinnen war es wieder schön zu sehen, wie die Jugendlichen glänzen konnten, ob beim Skripte schreiben, intensiven Recherchieren, Bühnenbild gestalten, Schauspielern und vielem mehr. Bei aller Freude an der kritischen Auseinandersetzung und am Nachspielen historischer Persönlichkeiten konnten wir aber auch erfahren, wie schmal der Grat gerade in der heutigen Zeit zwischen gelungener Satire und einem unguten Gefühl im Bauch sein kann. Durch realitätsnahe Kostüme, Requisiten und einer sehr lebhaften Rollenausübung kann aus Spaß schnell Ernst werden. Dennoch soll dies absolut nicht den erneut herausragenden Abend mit dem großartigen Engagement unserer Bili-SchülerInnen überschatten. Wie im ganzen Leben müssen wir Fehler als Helfer ansehen und daraus lernen. Herzlichen Dank an alle vor und hinter der Bühne, die zum Gelingen dieses besonderen Events beigetragen haben. Die Awards wurden übrigens wieder von unserer 3D-Druck AG gestaltet und gedruckt. Wir hoffen, wir konnten auch die anwesenden Fünftklässler für die bilinguale Welt begeistern und freuen uns, viele von euch in EBZ im nächsten Schuljahr wiederzusehen.
Let’s keep shining!
Sabrina Hofmann & Jennifer Zimprich