Am 13. Und 14.3. 25 war es endlich so weit. Die Schulsiegerinnen und –sieger aus dem Regionalverbund Südpfalz von insgesamt acht verschiedenen Schulen trafen sich am Pamina Schulzentrum in Herxheim, um diejenigen zu ermitteln, die unsere Region beim Landeswettbewerb am 6.5. in Mainz vertreten sollen. Mit einer starken Gruppe reiste unser Goethe Gymnasium an und machte sich Hoffnungen auf Final- und Landesplätze. Wohlgelaunt und gut vorbereitet wurde in die Qualifikation gestartet.
Die Delegation des GGG mit Herrn Wessels
In der Qualifikation der Sekundarstufe I traten für unser GGG Fiona Dietz (8 y) und Greta Hahn (10 b) an. Sie widmeten sich mit den anderen Debattanten den Fragen:
Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?
Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?
Bei der Frage nach dem Verbot von Rauchen in der Öffentlichkeit argumentierte Greta klar für dieses, da sie den Gesundheitsaspekt und die negative Vorbildfunktion besonders in den Fokus nahm. Beeinflussen nicht alle Autoritätspersonen wie Lehrer, Eltern, Vereinstrainer etc. andere negativ, wenn sie in der Öffentlichkeit rauchen? Auf der contra-Seite wurde besonders das Selbstbestimmungsrecht hervorgehoben und die Bedeutung des Tabakkonsums für die Wirtschaft.
Die Sekundarstufe II diskutierte nicht minder angefacht über folgende Fragen, zu denen Finjas Schwarz (MSS 11), Jassin Popalzai (MSS 11) und Emma Bertleff (MSS12) Stellung nehmen durften:
Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?
Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?
Knifflig war die Frage nach dem Verbot von extremen Parteien bei Diskussionsrunden, denn hier stand die Frage nach dem informativen Mehrwert auf beiden Seiten im Vordergrund. Beraubt man die Öffentlichkeit nicht der Meinungsvielfalt, wenn diese ausgeschlossen würden, oder gäbe man diesen Parteien nicht eine Plattform, um Unwahrheiten zu verbreiten? Jassin setzte sich gegen dieses Verbot ein, da er die Gefahr der unkontrollierten Darstellung von Inhalten auf social-media hoch einschätzte.
Nach den Qualifikationsrunden war die Freude bei unserem GGG-Team hoch. Gleich zwei Kandidatinnen, Greta und Emma, schafften es in diesem eloquenten Teilnehmerfeld ins Finale. In diesen Finalrunden wurden folgende Fragen debattiert:
Sollen Dialekte in der Schule unterrichtet werden? (Sek I)
Soll ehrenamtlich engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden? (Sek II)
Unglaublich war das Niveau der Debatte der Sekundarstufe I! Nicht nur wurden verschiedenste Topoi wie Durchführbarkeit, Relevanz, Gesellschaft, Kultur und weitere behandelt, nein, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestachen auch durch zielgenaue Anknüpfung, Entkräftung und Einordnung der Argumente.
Finaldebatte der Sekundarstufe I, v.l.n.r.: Greta Hahn (GGG), Benediks Höhl (Niki), Christian Häuser (Niki), Mariella Haas (Europa)
Gespannt warteten alle auf das Ergebnis dieser so engen Debatte. Und die Erleichterung war groß, als Christian auf Platz eins, Greta auf Platz zwei, Mariella auf Platz drei und Benediks auf Platz vier von der Jury gesetzt wurden.
„Niemals sollten wir Geld über Menschen stellen“ (Emma Bertleff) – Von solchen markanten und abwägenden Aussagen war die Debatte der Sekundarstufe II geprägt. In dieser Debatte galt es besonders, die Maßnahme zu schärfen, da ein solches Vorhaben viele Bereiche unserer Gesellschaft betraf. Nachdem dies geklärt wurde, wurde sich besonders auf die Aspekte der Gleichberechtigung von arm und reich, die Notwendigkeit der Maßnahme und Vergleiche zu anderen Ländern konzentriert.
Finaldebatte der Sekundarstufe II, v.l.n.r.: Amaya Hoffmann (Europa), Emma Bertleff (GGG), JonasLautenbach (Purrmann), Maximilian Rösch (Niki)
Und auch an dieser Stelle gab es Grund für unsere Delegation zur Freude, denn die Jury entschied sich dafür Amaya auf Platz eins, Emma auf Platz zwei, Jonas auf Platz drei und Maximilian auf Platz vier zu setzen.
Damit stellt das GGG zwei von vier Debattantinnen und Debattanten aus der Region Südpfalz für den Landeswettbewerb in Mainz. Was ein Erfolg! So waren unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Jurorinnen sehr ausgelassen auf der Fahrt zurück. Vielleicht schaffen wir es dieses Jahr auch in den Bundeswettbewreb, träumte schon so mancher.
Greta Hahn 10 b und Emma Bertleff MSS 12
Wir gratulieren den Erstplatzierten ebenfalls für ihren hart erkämpften Erfolg und wünschen allen aus der Region Süd-Pfalz viel Erfolg beim Landeswettbewerb! Wieder einmal hat sich gezeigt, dass Demokratie von solch engagierten und positiv streitlustigen Jugendlichen abhängt, denn…
Debatte lohnt sich!
Matthias Wessels
(Schulkoordinator und Lehrertrainer Jugend debattiert)