Im Oktober 2024 erhielten 14 Schülerinnen und Schüler unseres Goethe-Gymnasiums Germersheim die besondere Gelegenheit, am German-American Exchange Program teilzunehmen, einem kulturellen Austausch zwischen dem Germersheimer Gymnasium und der Stroudsburg High School, einer amerikanischen Highschool in Pennsylvania.
Die erste Woche des dreiwöchigen Aufenthalts in den Vereinigten Staaten verbrachten die deutschen Schüler:innen in der Megacity New York. Unvergessliche Erfahrungen wurden gesammelt, sei es beim Besuch der Freiheitsstatue, am Times Square oder auf einer Rooftop-Bar mit Blick über die gesamte Stadt.
In den darauffolgenden zwei Wochen lebten die Jugendlichen bei amerikanischen Gastfamilien in Stroudsburg und nahmen am Unterricht der Partnerschule teil. Neben einem umfangreichen Programm voller Ausflüge erhielten sie neue Einblicke in das amerikanische Schulsystem und die Kultur, wodurch insbesondere ihre interkulturellen Kompetenzen sowie ihre Sprachfähigkeit gefördert wurden.
Zum Programm gehörten unter anderem Football-Spiele, ein Ausflug nach Philadelphia, ein griechisches Stadtfest sowie die traditionsreiche Homecoming-Woche.
Homecoming ist eine amerikanische Tradition, bei der ehemalige Schülerinnen und Schüler an ihre alte Schule zurückkehren. Höhepunkte sind dabei ein großes Footballspiel gegen eine benachbarte Schule sowie ein festlicher Tanzabend.
„Es war wunderschön zu sehen, wie wir so offen und herzlich aufgenommen wurden und Freundschaften fürs Leben schließen konnten“, berichtet Elisa Ecker, Teilnehmerin des GAPP-Programms.
Solche Freundschaften sind essenziell für den Ausbau internationaler Zusammenarbeit und kulturellen Verständnisses, die durch Austauschprogramme wie dieses nachhaltig gefördert werden.
Vom 16. Juni bis 4. Juli 2025 erhielten unsere amerikanischen Gäste die Möglichkeit an einem umfangreichen Programm teilzunehmen, um ihnen Einblicke in den deutschen Schulalltag in Germersheim zu ermöglichen und, natürlich, um die erfahrene Gastfreundschaft zu erwidern.
Dazu zählen Fahrten nach Heidelberg, Straßburg und eine Übernachtung im Pfälzerwald, ebenso wie eine Draisinenfahrt.
Des Weiteren findet ein Projekt statt, welches sich mit der Migration von Rheinland-Pfalz in die Vereinigten Staaten auseinandersetzt.
Im Herbst 2026 wird sich für die elfte Klassenstufe die gleiche Chance eröffnen.
Eine Chance voller persönlicher Entwicklungen, echtem Perspektivenwechsel und einmaliger Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben.
Marla Wessa (MSS 11)