Hommage mit Hüten! – GGG-Schulgemeinschaft verabschiedet Schulleiterin Ball mit stimmungsvollem Schulfest

„Deswegen haben wir uns gedacht, liebe Ariane, dass wir dir zum Abschied einen Hut basteln, einen ganz besonderen, so wie du bei allen großen Veranstaltungen hier am GGG in den letzten zwölf Jahren Hüte getragen hast!“, verkündet Martin Stein und überreicht das aufwändig gestaltete Präsent.

Ariane Ball ist gerührt, tauscht den Hut gegen den zuvor getragenen und winkt ins Publikum. Alle greifen zu ihren von der Fachschaft Kunst in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern vorbereiteten Papierhüten und setzen sich diese als Hommage an die scheidende Schulleiterin auf. Zu den vom Schulorchester gespielten Klängen von Joe Dassins „Les Champs-Élysées“ schwenken die kaum zählbaren Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräfte ihre Hüte und singen das zuvor einstudierte „Hier am GGG“, ein unvergesslicher Moment.

Aber nicht nur der von den Kunstlehrerinnen Simone Speidel und Anna Koban gebastelte und von der Siebtklässlerin Alisa Dargel wundervoll dekorierte Hut sowie die Verabschiedung der Schulgemeinschaft von Schulleiterin Ariane Ball standen am 28. Juni 2025 im Vordergrund des sehr stimmungsvollen Schulfests am Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim, sondern viele weitere Highlights.

Eröffnet wurde das Schulfest durch ein Grußwort von Martin Brandl, der Ariane Ball dafür dankte, dass sie in ihren zwölf Jahren als Schulleiterin stets dafür gesorgt habe, das Goethe-Gymnasium als Flaggschiff des Bildungsniveaus kenntlich zu machen. Nachdem 1825 eine erste weiterführende Schule in Germersheim eingerichtet wurde, die seit 1964 den Namen Goethe-Gymnasium trägt, werde die Schule zum 200. Geburtstag nun in sehr gutem Zustand in neue starke Hände gegeben, wobei der Landrat unterstricht, dass er sich auf die Zusammenarbeit mit Martin Stein sehr freue.

Der bisherige Stellvertreter und künftige Schulleiter fand zusammen mit dem zweiten stellvertretenden Schulleiter Matthias Wolf sehr lobende Worte für die Französisch-, Sport- und Ethiklehrerin. Für die Zukunft wünschten sie ihr alles Gute.

Großen Zuspruch erfuhr die Enthüllung des neuen Logos. Das von Anisa Hyseni (MSS 11) entworfene Motiv, welches der Designer und SEB-Vorsitzende Kilian Kunz grafisch unterstützte und welches von Maler Nobert Wolff in den Tagen vor dem Schulfest an der Außenfassade in Richtung August-Keiler-Straße angebracht wurde, wurde in einer kleinen Zeremonie offengelegt. Hierzu diente als Verhüllung ein großes Transparent, das lange Jahre die Aulabühne geschmückt hatte. Dieses wurde unter dem großen Beifall der Schulgemeinschaft von Hausmeister Scott Roberton und dem technischen Assistenten, Marcus Massar, langsam an langen Seilen heruntergezogen, sodass das neue Logo sichtbar wurde.

Zu sehen sein wird das neue Logo auch auf der neuen Schulkleidung, die von Martin Stein in Zusammenarbeit mit Sarah Kröper in Auftrag gegeben und vermarktet wurde. Bestellt werden kann diese im Online-Shop: Goethe Gymnasium Germersheim – kingperle.shop. Zur Schau getragen wurde die Kleidung nicht nur von zahlreichen Lehrkräften, sondern auch im Rahmen einer kleinen Modenschau von Schülerinnen und Schülern des GGG.

Preise aus der neue Goethe-Kollektion konnten die Noch-Viertklässlerinnen und -Viertklässler gewinnen, wenn sie das für sie neue Schulhaus gut genug erkundet hatten. Dies geschah über die Goethe-Rallye, ein Projekt von Herrn Freundlich und Herrn Wippert, das an verschiedenen Stationen Fragen zur Biografie und zu einzelnen Werken Goethes in den Vordergrund stellte und an dem sich weit mehr als 100 der zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler erfolgreich beteiligten, welche in der Stunde vor dem Schulfest von ihren Klassenleitungen in Empfang genommen wurden, im Rahmen einer kleinen Veranstaltung begrüßt wurden und in der Folge am Schulfest teilnehmen konnten.

Die dem Schulfest vorausgegangene Projektwoche, die dem Namensgeber der Schule gewidmet war, wurde während der dreistündigen Veranstaltung von den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen präsentiert. Hierbei gab es einen bunten Strauß an Musikalischem, Sportlichem, Technischem, Kreativem und Wissenswertem und bot kurz vor Schuljahresende ein geselliges Beisammensein und die Gelegenheit, die Ergebnisse der angefertigten Arbeiten zu betrachten und zahlreiche Vorführungen zu besuchen.

Mit musikalischen Klängen überzeugten der von Jürgen Weisser dirigierte Unterstufenchor, der „Forever young“ von Alphaville zum Besten gab und das Schulorchester, das unter der Leitung der Musiklehrer Matthias Wolf und Friedemann Ernst zahlreiche Stücke präsentierte und die einzelnen Programmhöhepunkt optimal bereicherte. Musikschullehrer Moritz Fentner faszinierte mit den Streicher-Ensemble auf der Aula-Bühne. Mit Kai Hildebrand (9a) und Valentin Steiner (10y) leiteten auch zwei Schüler ein Musik-Projekt, ein Band-Projekt namens „Goethe groovt“.

„Museum der Farben“ nannten Frau Nerger und Frau Burgstahler ihr Projekt. Frau Koban und Frau Speidel kümmerten sich um Drucktechniken bezüglich des GGG-Logos. Frau Danzi und Herr Odermatt setzten in ihrem Projekt auf Street Art. Dabei entstand auch eine moderne Interpretation des berühmten Gemäldes von Joseph Karl Stieler.

Kreativen Bastelprojekten mit den fünften und sechsten Klassen widmeten sich Frau Bergfeld, Frau Boffo, Frau Ertel, Frau Hofmann, Frau Kuhfahl, Frau Laflör, Frau Lorenz, Frau Stöbener, Frau Schüpferling, Frau Vogel und Frau Werling. Goethes Filzpantoffeln standen bei Frau Braun und Frau Sehmisch im Fokus.

In Anlehnung an Johann Wolfgang Goethes Gedichtsammlung „West-östlicher Divan“ kreierten die Schülerinnen und Schüler von Frau Höfling-Koppenhöfer, Frau Berres und Herrn Müller „west-östliche Mosaike“.

Szenen aus ihrem Theaterstück zu Johann Wolfgang Goethe stellte die Theater-AG unter der Leitung von Frau Zimprich, Frau Christmann und Herrn Metter vor.

Sportlich wurde es im Projekt von Frau Engel und Frau Render, die mit ihrem Kanu und Goethe die Natur vom Wasser aus erkundeten. „Dichter, Denker, Dancer“ nannten Frau Hold, Frau Scheidt, Frau Breuhauer und Frau Walther ihr Projekt, in welchem „Der Zauberlehrling“ mit Tanzelementen kombiniert wurde. In der Aula wurde zudem eine beeindruckende Tanzshow dargeboten.

In der Aula wurde zudem eine beeindruckende Tanzshow dargeboten.

Technisch anspruchsvoll erwies sich das Projekt von Herrn Bies: Hier wurde unter dem Motto „Goethe Goes Gaming“ ein Computerspiel programmiert. Ein weiteres Highlight stellte das Teleskop-Projekt von Frau Frick und Frau Welter, das auch Goethes Interesse für das Universum widerspiegeln sollte. Ein moderneres Auftreten des Goethe-Gymnasiums förderten die Projekte von Frau Oberthür, Frau Würth und Schulsozialarbeiterin Thölke, welche den Instagram-Auftritt des GGG einrichteten, und von Herrn Pfirrmann, Herrn Oberfrank und Herrn Biehl, die mit „GGG FM“ ein schulinternes Radio über Microsoft Teams freischalteten. Herr Strub und Herr Bies ließen Homepage-Artikel zur Projektwoche schreiben.

Goethopoly“ war nur eines der sehr vielen Gesellschaftsspiel-Projekte, die alle mit Johann Wolfgang Goethe in Verbindung gebracht wurden und von Herrn Uthardt, Herrn Wolf, Frau Kamm, Herrn Laux, Herrn Weisser und Herrn Bleher betreut wurden.

Ein Herbarium entstand im Projekt „Goethe und die Pflanzen“ von Herrn Bibus, Herrn Schreieck und Herr Brecht, während sich Herr Breckheimer und Herr Basten sich mit ihren Schülerinnen und Schülern aus den siebten und achten Klassen dem geologischen Garten widmeten. Herr Hinkel und Herr Ernst wandelten mit ihren Schülerinnen und Schülern auf Goethes Spuren im Wald, Frau Fritsche und Herr Henrichsmeier erkundeten „Goethe in der Natur“. Herr Hess und Herr Biehler gingen mit ihren Schülerinnen und Schülern in den Pfälzer Wald. Wanderungen in der Pfalz unternahmen Herr Theobald und Herr Drechsler. Goethes Blick auf die Pfalz thematisierten Frau Glantz, Herr Falter, Frau Schlieper und Herr Jakob.

Schreiben wie Goethe“ lernten die Schülerinnen und Schüler im Projekt von Herrn Hetzel. Das Projekt „Die Leiden der jungen GGGler“ verband unter der Leitung von Frau Hartmann und Frau Paller Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ mit kreativen Interpretation. „Goethe in Stop-Motion“ erarbeiteten Frau Kröper und Frau Taillandier mit ihren Schülerinnen und Schülern.

„Goethe und die Antike“ thematisierten die Schülerinnen und Schüler von Frau Steigner und Herrn Stadelmaier.

Für die gesundheitliche Sicherheit bei den äußerst heißen Temperaturen sorgte das Team der Sanitäts-AG, an welches man sich im Notfall wenden konnte und welches auch im Schulalltag zur Verfügung steht.

Auch für das leibliche Wohl war während des Schulfest bestens gesorgt: Während die Elternvertretung Kaffee und Kuchen im „Café Goethe“ offerierte, boten die Schülerinnen und Schüler aus der 11. Jahrgangsstufe, welche am von Herrn Steul und Herrn Ritter geleiteten USA-Austausch des Goethe-Gymnasiums teilnehmen, zusammen mit ihren anwesenden US-amerikanischen exchange students Hot Dogs an. Darüber hinaus wurden Flammkuchen, Eis und Eistee angeboten.

Der im Rahmen des Schulfests stattfindende Präsentationstag der Projektwoche, die wie immer sehr kompetent von Frau Dörich und Herrn Wessels geleitet wurde, erwies sich demnach mit sehr guter Stimmung als durchschlagender Erfolg und stimmte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte auf die bevorstehenden Sommerferien ein.

Dirk Wippert

Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium
August-Keiler-Straße 34
T +49 7274 7024-70
76726 Germersheim F
+49 7274 7024-80
Öffnungszeiten Sekretariat: M Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mo-Do  7:15 - 16:00 Uhr W  www.goethe-gym-ger.de
Fr          7:15 - 13:30 Uhr    

 

Free Joomla templates by Ltheme