Rente, Pflege, altersgerechtes Wohnen – das interessiert doch keine Schülerinnen und Schüler! Das könnte man jedenfalls vermuten! Doch beim Deutschen Seniorentag 2025 stellte sich die Situation vollkommen anders dar: Heidi Reichinnek, der Shootingstar der von den Erstwählerinnen und Erstwählern bundesweit meistgewählten Partei, Die Linke, griff in einer spannenden Podiumsdiskussion keineswegs nur Themen auf, die sich an die ältere Bevölkerung richteten: Verantwortung der jungen Generation für die Altersgruppe der Großeltern, Mietwucher, der alle Altersstufen treffen kann, und eine dazugehörige App sowie Altersdiskriminierung, die keineswegs nur Ältere angeht.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10, 11 und 12 am Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim waren am 2. April 2025 sehr begeistert und konnten sich vor und nach der Debatte im Musensaal des Mannheimer Rosengartens kurz mit der Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag austauschen.
Doch damit nicht genug: Auch Bundesseniorenministerin Lisa Paus (Bündnis 90 / Die Grünen) stand nach einer Preisverleihung, die die besten Stadtverwaltungen prämierte, welche Ideen zur Digitalisierung des Lebens von älteren Menschen entworfen hatten, für ein kurzes Gespräch zur Verfügung.
Sehr interessant waren zudem die zahlreichen Stände, die im Rosengarten auf drei Etagen aufgebaut wurden und jegliche Belange von älteren Menschen abdeckten, so auch die Ausstellungen der Seniorenorganisationen einiger politischer Parteien: Senioren-Union, AG 60 plus der SPD, Grüne Alte, BAG Senior*innenpolitik der Linken und Liberale Senioren.
Ein Kurzinterview mit einer Redakteurin des Mannheimer Morgen bildete für die Schülerinnen und Schüler den krönenden Abschluss, den sie am Folgetag auch abgedruckt lesen konnten.
Dirk Wippert