„Die Regeln sind ganz einfach: Ziel ist es, innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit möglichst viel Wasser vom Start ins Ziel zu transportieren!“, erklärt Finia Wienert. Die Schülersprecherin aus der elften Jahrgangsstufe steht einem Grüppchen aus Lehrkräften sowie Mitschülerinnen und Mitschülern gegenüber und verweist auf die kniffligen Aufgaben, die auf der etwa 70 Meter langen Pendelstrecke zu bewältigen sind: Sackhüpfen, Fahren mit einem Bobby Car, „Eierlauf“ (hier mit Tischtennisbällen) sowie Laufen zu dritt mit zusammengebundenen Füßen. Währenddessen warten etwa 1000 Schülerinnen und Schüler des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim gespannt auf der Bühne.
Bereits zum fünften Mal veranstaltete das Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim am 30. April 2024 einen Spendenlauf. Nach den erfolgreichen Projekten von 2008, 2016, 2018 und 2022 erliefen die Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Lehrkräfte bei optimalen Witterungsbedingungen eine beachtliche Strecke an Kilometern.
„Warum haben Influencer so viele Follower?“, fragt Schulleiterin Ariane Ball. „Viele merken überhaupt gar nicht, dass sie zu Marionetten werden. Darüber hinaus werden oft Fake News verbreitet, um vom Denken abzulenken. Lasst euch lieber von eurer Leidenschaft leiten! Übernehmt Selbstverantwortung! Entscheidet selbst, ob ihr künftig mit Menschen zu tun haben wollt oder besser am Schreibtisch arbeitet.“
„Haben Sie Verständnis dafür, dass die FDP das Lieferkettengesetz auf EU-Ebene blockiert?“, will Moritz Heid wissen. Gespannt blickt der Elftklässler nach vorne Richtung Pult. Dort steht Martin Brandl: „Ja. Ich habe Verständnis für diese Entscheidung. Das Gesetz wäre in der aktuellen Lage ein zusätzlicher Schlag! Aber Deutschland hat in der EU keine klare Haltung mehr und wird vom Antriebsmotor zum Land, das sich ständig enthält!
Am Montag, den 29. Januar 2024, durfte die Klasse 6b des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim einen ganz besonderen Gast empfangen: Die Autorin Monia Pscherer besuchte den Deutschunterricht, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in ihren Arbeitsalltag zu gewähren. Dafür hatte die Klasse im Vorfeld Fragen vorbereitet: „Wie lange dauert es, ein Buch zu schreiben? Wo schreiben Sie am liebsten?
„Das Heidelberger Life‐Science-Lab ist eine Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ, Heidelberg) und hat die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschüler und Studenten zur Aufgabe.