Heimat gestalten, Urlaub an anderem Ort – 8. Klassen sprechen mit Bürgermeister und Landrat

Im Rahmen der Demokratiewochen haben die achten Klassen des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim erste Kontakte zur Politik in der Südpfalz geknüpft: In der zweiten Maiwoche 2023 sprachen die Schülerinnen und Schülern mit zwei regionalen Größen: Germersheims Bürgermeister Marcus Schaile und Landrat Fritz Brechtel.

,,Es kommt da niemand drum herum und letzten Endes betrifft es uns alle.“

Ein Klimagipfel für Schüler*Innen? Am 18.4.2023 ist es so weit: „Der Schülerklimagipfel ist ein besonderes Format für, mit und von Schülerinnen und Schülern“ so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Es sei ein Event, bei dem ,,Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und Lösungen beschäftigen“ (kreis-germersheim.de) indem sie sich untereinander und mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft austauschen.

"... und dann kam der Mensch!" - GGG-Schülerinnen moderieren 1. Schülerklimagipfel im Landkreis Germersheim

„Über Milliarden Jahre lief alles ganz normal auf der Erde – und dann kam der Mensch!“, sagt Lea Schanne. Sie steht auf der großen Bühne und blickt auf 800 Schülerinnen und Schüler, die aus allen weiterführenden Schulen im Kreis Germersheim in der Festhalle Wörth zusammengekommen sind und angesichts dieser Pointe innehalten.

Aber nicht nur die spitze Bemerkung der Schülerin aus der 10a des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim regte am 18. April 2023 beim ersten Schülerklimagipfel im Landkreis Germersheim zum Nachdenken an, sondern ...

Fairer Kampf um das beste Argument – Schulwettbewerb Jugend debattiert 2023 am GGG

Am 15.2.23 fanden sich Schülerinnen und Schüler vom GGG zusammen, um im spannenden Wortwettstreit die besten Debattantinnen und Debattanten zu ermitteln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammten alle aus dem Debattierclub, der von Kim Hartmann und Matthias Wessels geleitet wird. Dieses Jahr prägten besonders zielgenaue Anknüpfungen und Widerlegungen den gelungenen Wettbewerb.

94 Abiturientinnen und Abiturienten mit menschlicher und emotionaler Intelligenz – Akademische Abiturfeier 2023

„Die KI funktioniert 24/7 ohne Mittagspausen, noch ohne menschliche und emotionale Intelligenz, aber auch daran wird gearbeitet. Niedliche Roboter sind die Zukunft!“, erklärt Schulleiterin Ariane Ball. Die artificial intelligence stelle für die 94 Abiturientinnen und Abiturienten neben dem Umgang mit der Digitalisierung, dem Klima- und Umweltschutz und der radikalisierten Gesellschaft eine der zukünftigen Hauptaufgaben dar. 

ABI ist wichtig – Netzwerk ist „key“ „Auslandssemester – it’s absolutely worth it!“

Einer der Sätze, der im QA mit Robert Christian Schuff und Tobias Kreuziger fällt und unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 13 bei der Planung ihres weiteren Lebenswegs helfen soll. Schülernah erläutern die beiden BWL-Studenten die Unterschiede zwischen Investment Banking und Private Equity an konkreten Beispielen, wie des Verkaufs der Firma Reebok.

Streit um das beste Argument – Regionalwettbewerb Jugend debattiert 2023 in Dahn

Nachhaltiger Umweltschutz gegenüber Nutzen einer Grundressource spielten bei der Frage nach dem täglichen Wasserverbrauch eine entscheidende Rolle. Schnell merkte man beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert in Dahn am 8. Und 9. März, dass hier die Schulsieger von acht Verbundsschulen gegeneinander antraten. Bei der Qualifikation am Mittwoch reisten fünf unserer Schulsieger mit drei Juroren in Begleitung von Herrn Wessels mit unserem Schulbus nach Dahn, um unser Goethe-Gymnasium zu vertreten.

10a gewinnt mit „The Time Machine“ die Bili Awards Night 2023

Freudige Aufregung herrschte vor unserer ersten Bili Awards Night am Goethe-Gymnasium nicht nur hinter dem Vorhang, sondern war schon die Tage zuvor bei den fleißigen Proben in der Aula zu spüren. 

Am Abend des 16. Februars 2023 erwartete die Zuschauer im voll besetzten Saal vor der Kulisse golden glänzender Sterne ein abwechslungsreiches Programm. Die Stars der Veranstaltung waren all unsere bilingualen Klassen und Kurse der Jahrgänge 6-11. 

Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium
August-Keiler-Straße 34
T +49 7274 7024-70
76726 Germersheim F
+49 7274 7024-80
Öffnungszeiten Sekretariat: M Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mo-Do  7:15 - 16:00 Uhr W  www.goethe-gym-ger.de
Fr          7:15 - 13:30 Uhr    

 

Free Joomla templates by Ltheme