Am 30. November besuchte die MINT-Gruppe der 7. Jahrgangsstufe den Botanischen Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Bei zum Teil tropischen Temperaturen in den großen Gewächshäusern lernten die Schülerinnen und Schülern besondere Anpassungs- und Überlebensstrategien von Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen der Erde kennen, setzten sich mit der Nutzung von Pflanzen durch den Menschen auseinander und gingen der Frage nach „Was essen wir da eigentlich?“.
Exkursionen
Am 28.09.2017 besuchten 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c voller Tatendrang das Mitmachlabor H2O & Co der BASF AG Ludwigshafen. Dort erwarteten die Schüler spannende Experimente aus aktuellen Forschungsgebieten, vor allem der Kunststoffchemie. So mussten Kunststoffe sortenrein recycelt und Kunststoffverpackungen aroma- säure- und wasserdicht gestaltet werden. In einem abschließenden Forscherrat stellten die ambitionierten 26 Jungforscher mit weißen Kitteln und einer Laborbrille ausgestattet ihre Forschungsergebnisse in den Bereichen der Emulgator-, Autoantriebs-, Faser-, Säure-Base- und Leuchtmittelforschung vor und ernteten dafür viel Applaus.
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich am Donnerstag, 21. September 2017, rund 50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 des GGG auf den Weg in eine Stadt der Superlative: Colonia Augusta Treverorum, Trier, um 16 v. Chr. unter der Ägide des Kaisers Augustus gegründet und damit die älteste Stadt Deutschlands, avancierte in der Spätantike zu einer der Hauptstädte des Imperium Romanum. Buchstäblich auf Schritt und Tritt kommt der Besucher in Kontakt mit der römischen Vergangenheit und erhält einen deutlichen Eindruck von den Kulturleistungen und zivilisatorischen Errungenschaften der Römer. Organisiert wurde die Exkursion von Herrn Andreas Britz, einem intimen Kenner Triers seit seinen Studientagen dort.