Auch in diesem Jahr haben vier Schüler des Goethe Gymnasiums das bedeutende Sprachzertifikat Cambridge Certificate in Advanced English (Sprachniveau C 1) und Proficiency (C2) erworben. Dieses Zertifikat wird weltweit von mehr als 4000 Universitäten und Hochschulen, sowie Behörden und Unternehmen anerkannt und dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse.
Exkursionen
In diesem Jahr begehen Deutschland und Frankreich, Nachbarländer, die heute zum Kernbereich der Europäischen Union gehören, das hundertste Gedenkjahr des Endes des Ersten Weltkriegs. Dass diese beiden Nationen sich damals in erbitterten Kämpfen gegenüberstanden, erscheint vielen jungen Leuten heute unvorstellbar.
Am 14.06.2018 war es so weit. Fünf Schüler aus der 7y und Teilnehmer des MINT-Unterrichts fuhren mit Frau Schmitz und Herrn Groth, die stellvertretend für Frau Rinck (Leiterin der MINT-Gruppe) eingesprungen waren, zum Explore Science Wettbewerb in den Luisenpark Mannheim. Nach vielen Stunden des eigenständigen Konstruierens, Überarbeitens und erneutem Ausprobieren, war nun der entscheidende Moment gekommen. In einem Parcour über Treppen und Sand musste sich das Marsmobil gegen viele andere beweisen.
Der Speyerer Dom und seine einzigartige Krypta sind immer einen Besuch wert. Diesmal aber galt das Interesse einer Schülergruppe des GGG einer Ausstellung, die der Malteserorden und das Domkapitel in der Unterkirche präsentieren. Im katholischen Religionsunterricht hatten sich die Jungen und Mädchen der Klassen 10a und 10b mit dem Turiner Grabtuch beschäftigt. Die Tradition sieht in dem 4,37 m langen und 1,11 m breiten Leinen das Tuch, in das der vom Kreuz abgenommene Jesus von Nazareth gelegt und im Felsengrab von Golgotha bestattet worden war.
Am Freitag, den 9. März, haben interessierte Lateinschüler aus den Klassenstufen 11 und 12 mit den Lateinlehrern Herrn Stadelmeier und Herrn Wessels eine gemeinsame Exkursion ins Mainzer Staatstheater unternommen. Gespielt wurde die selten aufgeführte Version der Tragödie Ödipus nach dem römischen Philosophen und Dramatiker Seneca. Durch eine kurze Einführung von der mitwirkenden Dramaturgin wurden die Schülerinnen und Schüler auf das Stück vorbereitet. So hatten sie eine geschichtliche und inhaltliche Fundierung, um dem Schauspiel aufmerksam folgen zu können und die Handlung des Stückes in ihr Wissen einzubetten.
Am 30.11.2017 besuchten die Klassen 6a und 6g mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Kieffer und Frau Kuhfahl sowie den betreuenden Lehrkräften Herr Müller und Frau Schehr den Tigerentenclub in Göppingen bei Stuttgart. Als Frösche traten die schon seit Wochen aufgeregten Schülerinnen und Schüler gegen die Tigerenten aus dem Gymnasium bei St. Michael in Schwäbisch-Hall an.