Auf einmal dringen heftige Technoklänge durch den Raum, Strobos blitzen, das Publikum sitzt da wie elektrisiert. Frida Österberg singt „The Plague“, das wahrscheinlich eindrücklichste Lied, das jemals über die Pest geschrieben wurde. „Why don´t you lock up?“ wiederholt die Balladensängerin, während Jannik Süselbeck im Hintergrund all seine Kreidevorräte aufbraucht.
Goethe on tour

Das Goethe-Gymnasium legt großen Wert auf die Vernetzung von schulischem und außerschulischem Lernen. Deshalb führen wir regelmäßig Exkursionen, Fahrten und Austausche durch. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen durchgeführte Aktivitäten aus dem Bereich "Goethe on tour" vor. Zudem können Sie sich über das Fahrtenkonzept informieren.
In der Woche vom 23. Januar 2023 begrüßten wir nach langer Coronapause endlich wieder Schülerinnen und Schüler aus unserer Partnerschule, dem Collège en Bagatelle, in Tournus (Burgund). 20 Schülerinnen und Schüler unserer 8. und 9. Klassen erwarteten am Montag gespannt ihre französischen Austauschpartner am Germersheimer Hauptbahnhof. Eine aktive Woche stand allen TeilnehmerInnen bevor. Die deutsch-französische Gruppe unternahm mit der Unterstützung zahlreicher Französischlehrkräfte Ausflüge in unsere umliegenden Städte.
Nachdem Schülerinnen und Schüler des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim bereits im Februar 2022 bei der Verlegung der ersten Stolpersteine in Germersheim dabei gewesen waren und einen Beitrag zur Zeremonie beigesteuert hatten, gedachten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10b und 10d am 9. November 2022 der Novemberpogrome 1938.
Im Rahmen des diesjährigen GAPP-Schüleraustauschs flogen 13 Schülerinnen und Schüler der MSS 11 gemeinsam mit ihren Lehrern Dr. Sebastian Beckmann und Jochen Ritter in die Vereinigten Staaten.
Lange mussten sie auf diese Fahrt warten, die Teilnehmer des LK Geschichte 13.
Die Pandemie ließ sie einfach nicht zu.
Eigentlich wollten die Schülerinnen und Schüler schon zu Beginn ihrer Oberstufenzeit nach Trier reisen. In der MSS 11/1 setzten sie sich intensiv mit der römischen Spätantike auseinander, vor allem mit Kaiser Konstantin dem Großen.
Moritz Heid und Nico Heintz 10y berichten über die Berlin-Fahrt der zehnten Klassen vom 10. bis 14. Oktober 2022:
„Am 10.10.2022 brachen alle zehnten Klassen sowie ein Teil der MSS 12 mit Vorfreude nach Berlin. Um 16 Uhr sind wir nach einer 9-stündigen Fahrt an unserem Hostel angekommen.
Ein Wettkampf gegen die Zeit: Dieser war nicht unbedingt zu erwarten, wenn man an den vielzitierten Titel „Im Westen nichts Neues“ denkt und sich an den berühmten Roman von Erich Maria Remarque aus dem Jahr 1929 erinnert. Blieb die 1930 oscarprämierte Schwarzweißverfilmung von Lewis Milestone noch nahe an der literarischen Vorlage, weicht Edward Bergers Neuverfilmung davon deutlich ab.
“Benvenuto in Italia” hieß es für 12 Schülerinnen der Klasse 11 vom 18.-24. September. Im Rahmen eines deutsch-italienischen Austauschs besuchten wir die wunderschöne Stadt Garda, wo jede von ihrer Gastfamilie in Empfang genommen wurde.