Like many times before, the students of the bilingual class (8y and 9a) went on a one-week trip to London, UK.
We were accompanied by Mr. Ritter, Mrs. Höfling-Koppenhöfer and Mr. Theobald. On Sunday evening we took the plane to Stansted Airport and from there we took the Stansted Express and lastly the underground train to our hostel.
Goethe on tour

Das Goethe-Gymnasium legt großen Wert auf die Vernetzung von schulischem und außerschulischem Lernen. Deshalb führen wir regelmäßig Exkursionen, Fahrten und Austausche durch. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen durchgeführte Aktivitäten aus dem Bereich "Goethe on tour" vor. Zudem können Sie sich über das Fahrtenkonzept informieren.
Schüler*innen der Kunst-Leistungskurse unserer MSS durften am ersten März-Wochenende 2023 an einem ganz besonderen Workshop zum Thema Mythologie in der Musik- und Kunstschule Bruchsal teilnehmen:
Angeleitet von der italienischen Performance-Art Künstlerin Maria Filograsso wurden Figuren der griechischen Mythologie improvisatorisch erarbeitet und in stimmungsvollen Kurz-Szenen auf die Theaterbühne gebracht.
Kitty steht auf einem Hochhaus und blickt auf die vielen Leute in den Straßen Amsterdams. Die zum Menschen gewordene imaginäre Freundin aus Anne Franks Tagebuch droht damit das weltberühmte Diarium zu verbrennen, wenn die zahlreichen Geflüchteten der Stadt, wie angekündigt, in ihre unsicheren Herkunftsländer zurückgeschickt werden und nicht sofort die Zusage erhalten, in den Niederlanden bleiben zu dürfen.
Die Zwölftklässler des LK Erdkunde besuchten am 09.02.2023 die Zentrale des Baumarktriesen Hornbach in Bornheim. Andreas Back, in der Position des Operativ Verantwortlichen HORNBACH Global Warehouse, stellte das Familienunternehmen nach der Begrüßung aller Teilnehmenden im Seminarraum vor, bezog die Entstehung und wirtschaftliche Entwicklung des Konzerns seit 1877 mit ein.
„Österreich. Aber normal!“, wiederholt Constantin Petry immer und immer wieder. Der Schauspieler des Jungen Staatstheater steht als „Conférencier“ auf der Bühne der „Insel“ in Karlsruhe und ist sich sicher: Dieses Österreich, wie es nun, 1938 nach dem Anschluss an Hitler-Deutschland, existiert, ist normal, so wie es sein sollte, ein faschistischer Staat.
Am 16. Januar besuchten wir, die Klassen 10b und 10d, das Schauspiel „Die Reise der Verlorenen“ von Daniel Kehlmann, der zu den Topstars der aktuellen Literaturszene zählt. Mit Werken, wie „Die Vermessung der Welt“ und „Tyll“, hat dieser sich einen Namen gemacht und für seine Theaterstücke wurde er auch schon mit dem Nestroy- Theaterpreis ausgezeichnet.
„Was bedeutet das für die Zusammenarbeit im EU-Parlament, wenn jetzt so viele Rechtspopulisten gewählt werden?“, fragt Emma Bertleff. Die Zehntklässlerin sitzt in einem Besprechungssaal des EU-Parlaments in Brüssel und schaut gespannt nach vorne zu Jutta Paulus. Die EU-Parlamentarierin zögert nicht und unterstreicht, dass die Zusammenarbeit dadurch viel schwieriger geworden sei.
Auf einmal dringen heftige Technoklänge durch den Raum, Strobos blitzen, das Publikum sitzt da wie elektrisiert. Frida Österberg singt „The Plague“, das wahrscheinlich eindrücklichste Lied, das jemals über die Pest geschrieben wurde. „Why don´t you lock up?“ wiederholt die Balladensängerin, während Jannik Süselbeck im Hintergrund all seine Kreidevorräte aufbraucht.