In Zeiten von TV-Triellen, Plakaten an allen Laternenmasten und Wahlkampfauftritten in ganz Deutschland wirkt es nahezu unglaublich, dass es eine politische Podiumsdiskussion auch ohne die Erwähnung der Kanzlerkandidatin und -kandidaten von Grünen, CDU und SPD geben kann. Doch genau dies erlebten die elf Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs Sozialkunde (MSS 13) am Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim am 1. September 2021, als sie an der Vorstellung der Direktkandidaten im Wahlkreis Südpfalz für die Bundestagswahl 2021 im Landauer Pfarrheim „Heilig Kreuz“ teilnahmen.
Goethe on tour

Das Goethe-Gymnasium legt großen Wert auf die Vernetzung von schulischem und außerschulischem Lernen. Deshalb führen wir regelmäßig Exkursionen, Fahrten und Austausche durch. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen durchgeführte Aktivitäten aus dem Bereich "Goethe on tour" vor. Zudem können Sie sich über das Fahrtenkonzept informieren.
Unsere Exkursion nach Mainz begann am Montag den 12.07.2021. Beide Erdkundeleistungskurse der MSS12 hatten unter der Leitung von Frau Höfling-Koppenhöfer und Frau Render die Möglichkeit gemeinsam nach Mainz zu fahren, um am Seminar der Fritjof-Nansen-Akademie teilzunehmen. Mit dem Zug fuhren wir von Germersheim nach Mainz an den Hauptbahnhof, wo für uns eine Stadtführung unter der Leitung eines Mitglieds von „Geographie für alle“ begann.
„Extrem gut war, dass Frieders Depression so realistisch dargestellt wurde!“, sagt Sabrina Eckart. Die Schülersprecherin ist fasziniert, sitzt im altehrwürdigen Saal des Theaters Heidelberg und spricht wie ihre 23 Mitschülerinnen und Mitschüler der Leistungskurse Deutsch aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 mit Antonia Leitgeb, der Dramaturgin des Stückes „Auerhaus“.
Auch in diesem Jahr nahm wieder eine Gruppe von Germersheimer Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 11 an den Schülertagen des Bistums Speyer teil. Zusammen mit Jungen und Mädchen vom Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer und dem Gymnasium St. Franziskus in Kaiserslautern warfen sie einen Blick hinter die Kulissen des Heimatbistums.
Eine ungewöhnliche Ausstellung stand im Mittelpunkt einer Tagesfahrt, die 52 Schülerinnen und Schüler mehrerer Oberstufenkurse (Latein/Geschichte) und einiger 10. Klassen nach Basel unternahmen.
Das renommierte Antikenmuseum präsentierte eine eindrucksvolle Schau zum Thema „Gladiatoren“.
„Ich interessiere mich für Politik!“, sagt Dennis Hodzic und sitzt beim Mittagessen. Der Landtagsabgeordnete Peter Lerch (CDU) ist begeistert von dieser Aussage und hakt nach, was genau den Elftklässler des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim fasziniert.
Da fährt der Grundkurs Latein der Jahrgangsstufe 12 nach Heidelberg, um auf Einladung von Prof. Jürgen Paul Schwind eine Vorlesung zu Catull, einem römischen Dichter des ersten vorchristlichen Jahrhunderts zu hören, und womit beginnt die Vorlesung? Mit Goethe und seinem großen Erfolgsroman Werther!
„Das geht uns alle an!“, sagt Jonas Huber, steht vor dem Rednerpult des Mainzer Landtags und spricht darüber, wie politisches Engagement allgemein und insbesondere das von Frauen gefördert werden könnte. Auf die Frage von Ulrike Nehrbass vom SWR, ob dies vorwiegend ein Problem der Frauen sei, antwortet der Elftklässler, dass auch die Männer etwas ändern müssten, damit Frauen ein politisches Engagement ermöglicht wird.