„Was tun Sie als EU-Parlamentarierin oder als gesamtes EU-Parlament, um für mehr Gleichstellung der Geschlechter zu sorgen?“, fragt Meira Scheurer. Die Zwölftklässlerin blickt erwartungsvoll nach vorne zu Christine Schneider, die auf einem kleinen Podium steht. Die EU-Abgeordnete lächelt: „Wir als EU-Parlament haben die beste Frauenquote aller Parlamente, in etwa 40 Prozent. Im privaten Bereich sind wir aber manchmal noch weit davon entfernt, Geschlechterstereotypen zu überwinden.
Exkursionen
Ein mehr als halbstündiges Gespräch mit der aus Edenkoben stammenden EU-Abgeordneten Christine Schneider erwies sich am 7. Mai 2025 beim Besuch der Jahrgangsstufe 11 im Europaparlament Strasbourg als sehr spannend.
„Wie würden Sie reagieren, wenn Björn Höcke die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau besuchen würde?“ Um die Frage aus den Reihen der 71 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10c und 10y am Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim zu beantworten, muss die Rundgangbegleiterin nicht lange überlegen. Sie macht sehr entschieden deutlich, wie mit dem thüringischen AfD-Fraktionsvorsitzenden umgegangen würde.
Friedemanns Mutter steht wie erstarrt da. Ein Moment der Stille tritt ein. Sie ist entsetzt. Gerade noch hat sie ihren spontanen Essensgästen, Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow, genannt „Tschick“, noch Lebewohl gesagt und ihnen zuvor eine Welt geboten, die durch – teilweise triviales – Wissen, Antikapitalismus, Naturverbundenheit und familiäre Harmonie geprägt ist, nun muss sie beim Verabschieden noch mitanhören, dass die beiden Jugendlichen auf ihrem Weg zu ALDI auch beim Impfzentrum vorbeischauen wollen.
Schüler*innen der Kunst-Leistungskurse unserer MSS durften am ersten März-Wochenende 2023 an einem ganz besonderen Workshop zum Thema Mythologie in der Musik- und Kunstschule Bruchsal teilnehmen:
Angeleitet von der italienischen Performance-Art Künstlerin Maria Filograsso wurden Figuren der griechischen Mythologie improvisatorisch erarbeitet und in stimmungsvollen Kurz-Szenen auf die Theaterbühne gebracht.
Kitty steht auf einem Hochhaus und blickt auf die vielen Leute in den Straßen Amsterdams. Die zum Menschen gewordene imaginäre Freundin aus Anne Franks Tagebuch droht damit das weltberühmte Diarium zu verbrennen, wenn die zahlreichen Geflüchteten der Stadt, wie angekündigt, in ihre unsicheren Herkunftsländer zurückgeschickt werden und nicht sofort die Zusage erhalten, in den Niederlanden bleiben zu dürfen.