Ein Wettkampf gegen die Zeit: Dieser war nicht unbedingt zu erwarten, wenn man an den vielzitierten Titel „Im Westen nichts Neues“ denkt und sich an den berühmten Roman von Erich Maria Remarque aus dem Jahr 1929 erinnert. Blieb die 1930 oscarprämierte Schwarzweißverfilmung von Lewis Milestone noch nahe an der literarischen Vorlage, weicht Edward Bergers Neuverfilmung davon deutlich ab.
Exkursionen
Dreieinhalb Jahre nach der Überreichung des Schulpreises für die Teilnahme mit mehr als 37 Teams am Planspiel Börse war es so weit: 19 Schülerinnen und Schüler kamen in den Genuss einer Besichtigung der Deutschen Börse in Frankfurt, die in den letzten Jahren nach einem großen Umbau und der coronabedingten Schließung Anfang Juli 2022 für Besucherinnen und Besucher wiedereröffnet wurde.
Von Feindschaft zu Freundschaft - Exkursion der MSS 12 in das Historische Museum der Pfalz in Speyer
Die MSS 12 Geschichtegrundkurse von Frau Buchlaub und Frau Zimprich wurden am Dienstag, den 5.7.2022, durch die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz“ geführt. Dabei erfuhren sie nicht nur wie schlimm der Zweite Weltkrieg und die Jahre danach für die Speyerer und Pfälzer waren, sondern auch wie aus ehemaligen Feinden neue Freunde wurden.
Haben Sie auch Verwandte oder Freunde, denen ab und zu das N-Wort herausrutscht oder die dieses sogar bewusst und sorglos verwenden?
Valentin Lösch blickt von seinem Sitz in den Zuschauerreihen nach vorne in Richtung Bühne und ist erstaunt: Das N-Wort wurde einfach durch „Afrikaner“ ersetzt. Ist das jetzt zeitgemäß und trifft es die Aussage von Ödön von Horváth? Der Neuntklässler grübelt …
Am 24. Mai besuchte die gesamte Jahrgangsstufe 12 die "vocatium Rhein-Neckar - Fachmesse für Ausbildung und Studium". Dort kamen die angehenden Abiturient*innen mit Fach- und Hochschulen, Unternehmen, Akademien sowie Institutionen zum Thema Berufswahl in den persönlichen Dialog.
Nachdem in den letzten Jahren pandemiebedingt auch die Schüleraustausche pausieren mussten, gab es am vergangenen Freitag für die Schülerinnen und Schüler der 7c zumindest in einem kleinen Rahmen die Möglichkeit, erste Austauscherfahrungen zu sammeln. Die Klasse stand seit einiger Zeit in Kontakt mit mehreren Deutschklassen aus der Nähe von Lyon. Zunächst wurden Videos erstellt, in denen die eigene Schule vorgestellt wurde, dann kamen Briefe, die mit viel Freude gelesen und beantwortet wurden.