„Das ist doch total verwirrend“, sagt Philipp Andres. Der Zwölftklässler sitzt in der Nachbesprechung des Stücks „Woyzeck“ im Mittleren Foyer des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe und will erörtert wissen, was die Beweggründe für Regisseurin Anne Habermehl gewesen sein könnten, Franz Woyzeck als Franziska von einer Frau spielen zu lassen.
Goethe on tour

Das Goethe-Gymnasium legt großen Wert auf die Vernetzung von schulischem und außerschulischem Lernen. Deshalb führen wir regelmäßig Exkursionen, Fahrten und Austausche durch. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen durchgeführte Aktivitäten aus dem Bereich "Goethe on tour" vor. Zudem können Sie sich über das Fahrtenkonzept informieren.
Wir, d.h. alle fünften Klassen des GGG, waren am Freitag anlässlich der DLR-Raumfahrtshow im Technik-Museum in Speyer. Uns wurde das Sonnensystem erklärt. Außerdem haben wir Experimente erlebt. Ein Schaumkuss ist dabei fast explodiert. Die Kinder, die bei den Experimenten geholfen haben, bekamen einen Leuchtstift. Außerdem haben wir einen echten Mondstein gesehen. Es war ein wissensreicher Ausflug.
„Ein Lehrergehalt: Das wäre ein Traum!“ Markus Dietz steht entspannt mit einem Kaffeebecher vor dem Regiepult des Nationaltheaters Mannheim und blickt auf den riesigen leeren Zuschauerraum. Leer? Nein, da sind 61 Schülerinnen und Schüler, die den Ausführungen des Regisseurs von „Peter Grimes“ nach Benjamin Britten gespannt folgen.
Manchmal findet sich die Geschichte vor der Haustür. So unternahm die 9 d am "Sedanstag" (2. September) in ihrer regulären Geschichtsstunde einen Spaziergang zum Kriegerdenkmal von 1870/71 in der Hauptstraße nahe der Kreisverwaltung Germersheim. So wurde die im Unterricht gerade behandelte Reichsgründung nach dem deutsch-französischen Krieg für die Schülerinnen und Schüler lokal fassbar.
„Das hat sich gelohnt!“ So oder so ähnlich hörte sich das an, als rund 50 Oberstufenschülerinnen und -schüler der LK und GK Geschichte (Buchlaub/Britz) von einer Tagesexkursion aus Bonn und Rhöndorf zurückkamen. Und in der Tat: Das „Haus der Geschichte“ am Rande des ehemaligen Bonner Regierungsviertels lässt die Jahrzehnte nach 1945 lebendig werden. Hier wird keine trockene Dokumentenschau präsentiert. Dieses interaktive Museum katapultiert den Besucher in die Lebenswirklichkeiten der Menschen vom Kriegsende bis in die Gegenwart.
Die sechs Schüler Jennifer Maier, David Besau, Eugen Mazenko, Mika Heinhold, Alessia Ariu Cordero und Johanna Kuhn, alle MSS 12, haben mit Frau Nielsen vom 2. bis 7. Juni die mathematische Modellierungswoche der Universität Kaiserslautern in Pirmasens besucht. Nach der Anreise am 2. Juni wurden alle Teilnehmer begrüßt. Anschließend wurden die einzelnen Modellierungsprobleme der Woche vorgestellt und die Schüler eingeteilt.
Am 05.04.19 führte die Astronomie AG gemeinsam mit der Klasse 10a unter der Leitung von Frau Frick und Herrn Gräser einen Ausflug in das Haus der Astronomie in Heidelberg. Nach unserer Ankunft mit dem Bus wurden wir dort schon von Herrn Martin Wetz, der uns sehr kompetent durch das Haus geführt hat, empfangen. Nach einer kleinen Einführungsrunde, in welcher wir unter anderem über die Planeten, Sonnen und verschiedene Strahlungen geredet haben, durften wir ihm in einen Seminarraum folgen.
„Jetzt habe ich nochmal eine völlig andere Sicht auf Goethe erhalten!“, sagt Leonita Berisha und steht vor dem Goethehaus in Weimar. Besonders die Vielseitigkeit des berühmtesten deutschen Dichters und die Aktualitätsbezüge beeindrucken die Elftklässlerin. Aber nicht nur Leonita ist von dem Wohnhaus und Nationalmuseum des Universalgenies sehr fasziniert, auch ihre 31 Mitschülerinnen und Mitschüler der beiden Deutsch-Leistungskurse von Frau Fritsche und Herrn Wippert ziehen eine sehr positive Bilanz der Fahrt in die thüringische Kulturstadt.