Die sechs Schüler Jennifer Maier, David Besau, Eugen Mazenko, Mika Heinhold, Alessia Ariu Cordero und Johanna Kuhn, alle MSS 12, haben mit Frau Nielsen vom 2. bis 7. Juni die mathematische Modellierungswoche der Universität Kaiserslautern in Pirmasens besucht. Nach der Anreise am 2. Juni wurden alle Teilnehmer begrüßt. Anschließend wurden die einzelnen Modellierungsprobleme der Woche vorgestellt und die Schüler eingeteilt.
Goethe on tour

Das Goethe-Gymnasium legt großen Wert auf die Vernetzung von schulischem und außerschulischem Lernen. Deshalb führen wir regelmäßig Exkursionen, Fahrten und Austausche durch. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen durchgeführte Aktivitäten aus dem Bereich "Goethe on tour" vor. Zudem können Sie sich über das Fahrtenkonzept informieren.
Am 05.04.19 führte die Astronomie AG gemeinsam mit der Klasse 10a unter der Leitung von Frau Frick und Herrn Gräser einen Ausflug in das Haus der Astronomie in Heidelberg. Nach unserer Ankunft mit dem Bus wurden wir dort schon von Herrn Martin Wetz, der uns sehr kompetent durch das Haus geführt hat, empfangen. Nach einer kleinen Einführungsrunde, in welcher wir unter anderem über die Planeten, Sonnen und verschiedene Strahlungen geredet haben, durften wir ihm in einen Seminarraum folgen.
„Jetzt habe ich nochmal eine völlig andere Sicht auf Goethe erhalten!“, sagt Leonita Berisha und steht vor dem Goethehaus in Weimar. Besonders die Vielseitigkeit des berühmtesten deutschen Dichters und die Aktualitätsbezüge beeindrucken die Elftklässlerin. Aber nicht nur Leonita ist von dem Wohnhaus und Nationalmuseum des Universalgenies sehr fasziniert, auch ihre 31 Mitschülerinnen und Mitschüler der beiden Deutsch-Leistungskurse von Frau Fritsche und Herrn Wippert ziehen eine sehr positive Bilanz der Fahrt in die thüringische Kulturstadt.
„Der hat 60 Minuten durchgeredet!“, staunt Julien Mußlick und bewundert Stephan Wriecz, der sich lässig auf einem Barhocker räkelt und hin und wieder mit Hilfe von reichlich Mineralwasser seine Stimme wiederherstellt. Der Schauspieler wirkt nun gelöst, steht den Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern in einem Publikumsgespräch Rede und Antwort und offenbart dabei allerlei Überraschendes.
Wir, eine Gruppe von 12 Schülerinnen und Schülern aus den achten Klassen, nahmen vom 6. bis 11. Mai 2019 am diesjährigen Frankreichaustausch mit dem Collège en Bagatelle aus Tournus teil. Da die Franzosen uns im Januar bereits besuchten, freuten wir uns sie wieder zu sehen und den französischen Alltag kennenzulernen. Als wir am Dienstag, das Collège besuchten, bemerkten wir sofort einige Unterschiede: z.B. wurde man vom jeweiligen Fachlehrer für den Unterricht im Pausenhof abgeholt.
Insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 des Goethe-Gymnasiums Germersheim (GGG) nahmen an einem Schüleraustausch mit den USA teil. Auch dieses Jahr fand ein erneuter Austausch des GGG mit der Alan B. Shepard High School in Chicago statt. Die Partnerschaft besteht schon seit 1980 und alle zwei Jahre reisen Schüler des GGG für knapp einen Monat in die USA, der Gegenbesuch erfolgt im darauffolgenden Jahr.
Am 16.04.2019 war es endlich soweit: Der Mathe-Leistungskurs 1 der MSS 12 von Frau Müller durfte nach Kaiserslautern zum 2-tägigen Modellierungsseminar der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Einrichtung KOMMS (Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in Schulen) brachte uns dabei das Konzept der mathematischen Modellierung nahe, welches verschiedene Probleme einer Anwendung mathematisch analysiert, darstellt und mögliche Lösungen des Problems vorstellt.
„Wofür gibt es den dritten Fahnenmast?“, fragt Jonathan Lösch. Der Zehntklässler steht im ersten Stockwerk des Bundesverfassungsgerichts, schaut nach draußen auf den beeindruckenden Vorplatz mit Blick in Richtung Karlsruher Schloss und erhält sogleich eine profunde Antwort: